Ich rede mit Katja Diehl, die den Podcast „She Drives Mobility“ betreibt über Mobilität, Verkehrswende, was Diversität damit zu tun hat und wie eine Veränderung in allen Bereichen vielleicht auch die Gesellschaft ein Stück besser machen kann.
Die Digitalisierung macht auch vor der Gesundheit nicht halt. „Digital Health“ ist ein breites Feld. Und obwohl Deutschland in der Digitalisierung ja meist eher Nachzügler ist, scheint es hier mal anders zu sein.
Mit dem Digitalen Versorgungsgesetz (DVG) ist der Weg für die „App auf Rezept“ geebnet. Deutschland ist das erste Land der Welt in dem das in der Form möglich ist.
Mit Karsten tauche ich erst einmal ein in die Struktur unseres Gesundheitswesen. Dann arbeiten wir uns vor zum Thema „Digital Health“ und was sich damit in der Gesundheitsversorgung verändern könnte.
Wir stimmen nicht nur mit unserem Geldbeutel darüber ab welche Produkte und Services wir haben wollen – und am Ende welche Gesellschaft – sondern auch mit unserem Bankkonto. Also wie kann eine Bank dabei helfen?
Lange hatte ich ein Konto bei der Deutschen Bank. Mit jedem Skandal und unethischem Geschäft war mir klar, dass ich es nicht verantworten kann das mit meinem Geld zu unterstützen.
Meine Suche nach einer neuen Bank zeigte, es gibt da draußen einige Banken gibt, die sich Nachhaltigkeit, sozialen und ökologischen Zielen verschreiben. Deren moralischer und ethischer Kompass noch zu funktionieren scheint.
Mit einer von Ihnen rede ich darüber was „faires Banking“ ist und wie sie verantwortungsbewusst und nachhaltig agieren.
Künstliche Intelligenz dringt in jeden Lebensbereich vor. Umso wichtiger ist es die hier verwendeten Algorithmen und Systeme auch richtig Testen und Auditieren zu können. Damit sie möglichst keinen Schaden verursachen. Die Gesellschaft für Informatik zusammen mit weiteren Universitäten initiiert gerade eine Studie, die dabei zukünftig helfen soll. Nikolas Becker von der Gesellschaft für Informatik erklärt mir mehr darüber in diesem Podcast.
Nick Alder ist wieder zu Gast. Wir unterhalten uns über seine persönlichen Erfahrungen mit Stress, Depressionen und den Herausforderungen, die das mit sich bringt. Nick berichtet welchen Weg er für sich zur Bewältigung gefunden hat und wie er daraus mit „Inner Adventure“ Angebote für Andere schaffen möchte.
Über die Polizei wird derzeit viel geredet. Racial Profiling, NSU 2.0, Krawalle in Stuttgart und Frankfurt, LADG etc. Ich habe über diese und andere Sachen mal mit einem ganz besonderen Polizisten geredet: Kriminalhauptkommissar Oliver von Dobrowolski.
Oliver und ich reden ein wenig über das Aufwachsen im amerikanischen Sektor von Berlin, den etwas verschlungenen Weg zur Polizei und seine Ausbildung. Oliver gibt einige interessante Einblicke in die Geschichte und Struktur der Polizei, deren Ausbildung und Ihres Selbstverständnis. Wir sprechen über das LADG, Gewalt und Rassismus in der Polizei, ihre Gewerkschaften und einiges mehr. Am Ende gibt es noch Wünsche und utopische Vorstellung an die Polizei der Zukunft und Olivers All-Time-Favorit-Lieblingssong.
Ruth hat nach vielen Erfahrungen mit CO2-Emissionshandel und -Kompensation (u.a. bei Atmosfair) Fortomorrow gegründet. Wir reden darüber wie sie zum Thema „Klimaneutral Leben“ gekommen ist. Sie erklärt und erläutert mal den CO2-Emissionshandel, was da noch fehlt und wo überhaupt so die Challenges liegen, wenn wir klimaneutral Leben wollen.
Mit Fortomorrow versucht sie das Beste aus mehreren Welten zu kombinieren und Menschen dabei zu unterstützen selber klimaneutral zu leben.
In der 50ten Jubiläumsausgabe interviewt mich Cyan. Es geht vor allen Dingen darum wie das so war als ich in Ihrem Alter war.
Das damalige Fashion-Item, womit hat man sich „Pegel“ geholt? Wie war Ausgehen damals? All solche Fragen beantworte ich in dieser umgedrehten „Rollen“-Folge.