Über den Tod

In dieser Episode sprechen wir mit Sarah und Birgit, den Gründerinnen des Fährhaus, einem Bestattungsunternehmen, das einen modernen, einfühlsamen und offenen Umgang mit dem Thema Tod und Trauer praktiziert. Wir beginnen mit ihren persönlichen Werdegängen und wie sie zu diesem Beruf gekommen sind – ein Prozess, der oft durch Erfahrungen von Verlust und eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Leben und Sterben geprägt war. Sahra hat ursprünglich im Einzelhandel gearbeitet, bevor sie zur Sterbebegleitung fand. Birgit dagegen hatte eine kaufmännische Karriere im Mediensektor, die sie letztlich nicht erfüllte. Beide haben durch verschiedene Wege eine Leidenschaft für das Thema Bestattung entwickelt und realisierten, dass sie eine alternative Herangehensweise verfolgen möchten.

Im Gespräch erzählen die beiden von ihrer Philosophie, die Trauerarbeit und den Abschied vom Verstorbenen zu einem bewussten und individuellen Prozess zu machen. Sie betonen die Wichtigkeit der Zeit und Information, wenn es darum geht, Entscheidungen im Umgang mit dem Tod zu treffen. Oft sind es kleine Dinge, die trauernden Angehörigen helfen, wie die Möglichkeit, den Verstorbenen ein letztes Mal zu sehen oder ihn selbst zu versorgen. Diese letzten Aufwendungen sind für viele Menschen von großer Bedeutung und tragen zur emotionalen Verarbeitung bei.

Ein zentraler Punkt in der Episode ist die Betrachtung der aktuellen Gesellschaftsauffassung zum Thema Tod. Birgit und Sahra erörtern, wie der Tod in vielen Kulturen tabuisiert und vermieden wird, was oft zu Unkenntnis und Unverständnis führt. Sie erklären, dass viele Menschen in einem Schockzustand sind, wenn sie mit dem Tod eines geliebten Menschen konfrontiert werden, und dass es wichtig ist, offen über diese Themen zu sprechen. Ihre Erfahrung zeigt, dass ein offener Dialog über den Tod und die Trauer den Angehörigen hilfreich sein kann.

Weiterhin diskutieren wir die verschiedenen Bestattungsformen, die das Fährhaus anbietet, von der Erdbestattung über die Seebestattung bis hin zu neuen Formen wie der Reerdigung. Die beiden schildern anschaulich, wie wichtig es ist, Alternativen zu den traditionellen Bestattungen zu kennen, und ermutigen dazu, diese Entscheidungen im Voraus zu treffen. Sie betonen auch die Bedeutung der individuellen Gestaltung der Trauerfeier, die von rein stillen Abschieden bis zu lebhaften Feiern des Lebens reichen kann.

Am Ende des Gesprächs wird deutlich, dass Birgit und Sahra nicht nur Bestatterinnen sind, sondern vielmehr Trauerbegleiterinnen, die einen sicheren Raum schaffen, in dem Menschen ihren Verlust verarbeiten und sich mit der Trauer auseinandersetzen können. Sie plädieren dafür, sich aktiv mit dem eigenen Sterben und dem Umgang mit dem Tod zu beschäftigen, solange man noch in der Lage ist, Entscheidungen zu treffen und Wünsche zu äußern.

avatar
Ingo Werren
avatar
SaHra Ratgeber
avatar
Birgit Scheffler
Read more Über den Tod

Life teach us

avatar
Ingo Werren
avatar
Emily Eichenlaub

Emily hat ihren Job bei IBM iX an den Nagel gehangen, um etwas „Nachhaltigeres“ zu machen. Bei „Life teach us“ bringt sie jetzt Lebenswissen in die Schulen.

Emily erzählt von dem NGO Life teach us. Warum es das flexibelste Ehrenamt der Welt ist, wie man zum Life-Teacher werden kann, wie man dabei selber auch viel lernt und vieles mehr.

Read more Life teach us

Frauen in der Medizin

Julia Peker-Vogelsang
avatar
Ingo Werren
avatar
Julia Peker-Vogelsang

Deutschland 2024

avatar
Ingo Werren
avatar
Mathias Richel

Shownotes

Read more Deutschland 2024

Kampfsport

avatar
Ingo Werren
avatar
Ismail Önder

Shownotes

Read more Kampfsport

Power to the Period

avatar
Ingo Werren
avatar
Janina Breitling

Bei einer Weltreise hat Janina Breitling für sich erkannt, dass wie und mit welchen Mitteln Frauen Ihre Periode managen nicht mehr das ist was sie will. Und mangels passender Angebote hat sie selber was unternommen.

Bei einer Weltreise hat Janina Breitling für sich erkannt, dass wie und mit welchen Mitteln Frauen Ihre Periode managen nicht mehr das ist was sie will. Und mangels passender Angebote hat sie selber was unternommen.

Wir reden über Janinas Weg von der Weltreise mit Ihrem Sohn zum eigenen Startup. Es geht um Period Poverty, die Probleme aktueller Lösungen für die Periode der Frau, toxic shock Syndrom bei Tampons, zu wenig Aufklärung und wie sie mit Ihrem Startup Nookees nicht nur eine bessere Periodenunterwäsche anbieten möchte, sondern auch über Ihr Startup die aktuellen Probleme von mehreren Seiten angehen will.

Read more Power to the Period

Detox Masculinity

Christoph May betreibt mit seinem Institut kritische Männerforschung. Wir unterhalten uns über den Einfluss von Popkultur auf Männerbilder, was wir Männer tun müssen und welche Serien sich für ein anderes Männerbild gerade lohnen.

avatar
Ingo Werren
avatar
Christoph May
Read more Detox Masculinity

Meine Nazi-Familie und ich

Sollten deine deutschen Wurzeln schon bis vor den zweiten Weltkrieg reichen, stehen die Chancen nicht schlecht, dass in Deiner Familie Nazis waren. Und Ihre Ansichten und Einstellungen prägen uns auch persönlich immer noch.

Veronica Frenzel hat sich in Ihrem neuen Buch auf ihre ganz persönliche Reise in die Nazi-Vergangenheit ihrer Familie gemacht. Und dabei die Auseinandersetzung mit Ihrer rassistischen Prägung begonnen. Über ihre „Reise“ und auch meine eigenen Erkenntnisse reden wir.

avatar
Ingo Werren
avatar
Veronica Frenzel
Read more Meine Nazi-Familie und ich

Gedanken zu den Klima-Protesten

avatar
Ingo Werren
avatar
Udo Knapp

Die Aktionen des zivilen Ungehorsams der „Letzten Generation“ erhitzen die Gemüter der Republik. Dr. Udo Knapp und ich tauschen unsere Gedanken dazu aus und versuchen Dinge einzuordnen.

Sie werden als „Klima-RAF“ bezeichnet, kommen in Bayern unter für Terroristen geschaffenen Gesetzen ohne Anklage wochenlang ins Gefängnis. Und zwar dafür, dass sie Verkehr blockieren in Ihrem Protest dafür, dass die Regierung das tut wofür sie sich in vielen Verträgen verpflichtet hat. Und auch durch Urteile des Bundesverfassungsgericht verpflichtet wurde.

Jin Jiyan Azadi

avatar
Ingo Werren
avatar
Modjgan Hashemian

Mit Modjgan Hashemian. Wir reden über Kultur und Tanz in Iran, Berlin, die Revolution damals und jetzt. Und vieles dazwischen…

Ihre eigene Biografie, dem Aufwachsen in Berlin und im Iran, der Weg zum Tanz, die Bedeutung von Kunst, Kultur für die Menschen im Iran. Die Veränderungen von. 2009 bis jetzt.

Read more Jin Jiyan Azadi