

Diesmal rede ich mit dem Jugendrat der Generationenstiftung über Ihre Kampagne „Wir kündigen“ und den Inhalt Ihres offenen Briefes.
Neben dem Kampf gegen die Klimapolitik der jetzt an den Machthebeln sitzenden Generation haben sie einige weitere großartige und wichtige Forderungen.
Ich unterhalte mich mit Dr. Jennifer Schulz über das Forschungsprojekt „Urbane Waldgärten“.
Wie können urbane Waldgärten zur Sozialgemeinschaft in einer Stadt beitragen, das Klima verbessern und dem Artenschutz helfen? All das und einiges mehr hab ich im Gespräch mit Dr. Jennifer Schulz gelernt.
Jacob Bilabel und ich kennen uns schon eine Weile. Jacob ist auch Berliner wie ich, migrierte aber eine Zeit lang nach Hamburg.
Unsere Wege kreuzten sich zum ersten mal als auch ich fern meiner Heimat in München weilte. Gemeinsam streifen wir von den 90ern als Kippen-Marketing noch erlaubt und wild war bis zum heutigen Tag. Dabei erzählt Jacob von seinen nicht minder spannenden Erlebnissen in der Musik- und Medien-Branche.
Vom Start-Up-Größenwahnsinnigen, der mit der Porno-Branche flirtete über die Vorstandsetage von Universal bis zum jetzigen Bestreben unsere Welt Projekt für Projekt ein Stück nachhaltiger und lebenswerte zu machen, ist einiges dabei.
Wo Ihr Jacob und seine Projekte findet:
Green Music Initiative auf Facebook: https://www.facebook.com/GreenMusic.Initiative/
Ich rede mit Nick Alder, der als Sohn britischer Eltern in Berlin und England aufwuchs über sein neuestes Projekt „Family Challenge“.
Dabei erzählt er mir auch davon, wie ihn Legasthenie als Kind so verzweifeln ließ, dass er an Selbstmord dachte, wie er diese Krise meisterte, über seine Erfahrungen als Erlebnispädagoge in der ganzen Welt und wie es zu seinem neuesten Projekt kam.
Mit „Family Challenge“ will er Familien wieder das Wesentliche beibringen, Kulturen zusammenbringen, Bewusstsein für sich selbst und Fremdes schaffen, Ökologie fördern und vieles mehr. Und das alles mit viel Spaß
Weiter geht es mit Kapitel 2.
Das erwartet Euch:
2. STÄRKEN, WAS UNS ZUSAMMEN- HÄLT: DIE WIRTSCHAFTS-, WÄHRUNGS- UND SOZIALUNION VERTIEFEN
2.1 EU-Haushalt neu aufstellen
2.2 In Europas Zukunft investieren
2.3 Die Eurozone vor künftigen Krisen schützen
2.4 Steuersümpfe austrocknen, Steuertrickser*innen
das Handwerk legen
2.5 Wettbewerb fair gestalten
2.6 Soziale Sicherheit garantieren
2.7 Mobil arbeiten in Europa: Freizügigkeit sozial ausgestalten
In den Winterferien in Klinovec unterhalten Cyan und ich uns über Ihre Erfahrungen mit der Schule. Und zwar über die Schule in den USA und in Berlin.
Es geht um Mobbing, die unterschiedliche Schulsysteme und wie sie die Schule (oder auch nicht) wirklich auf die Zukunft vorbereitet.
Ich lese weiter das Europawahlprogramm 2019 von Bündnis 90 / Grüne. Zur Info und Disclaimer: Ich bin einfaches Mitglied der Grünen. Das Programm lese ich hier als Privatperson und aus persönlichem Interesse. Außerdem als Beitrag zur politischen Willensbildung.
Diesmal versuche ich ein wenig „neutraler“ zu lesen. Mich erreichte das Feedback, dass ich beim ersten Teil ein wenig zu sehr in die Märchen-Vorlese-Stimme verfallen bin.
Diese Folge schließt das Kapitel 1 ab. Folgende Unterkapitel sind enthalten:
1 ERHALTEN, WAS UNS ERHÄLT: UNSERE NATÜRLICHEN LEBENS- GRUNDLAGEN SCHÜTZEN
(1.1 Klimaschutz fördern, für ein Europa der erneuerbaren Energien, raus aus Kohle- und Atomkraft) – siehe DHI017
1.2 Europa verbinden mit grüner Mobilität
1.3 Ressourcenschonende Wirtschaftsdynamik entfachen
1.4 Natur und Umwelt schützen
1.5 Die Landwirtschaft so verändern, dass sie unsere Lebensgrundlagen bewahrt
1.6 Tierschutz stärken
1.7 Europa vom Plastikmüll befreien
Hier ein paar weitere relevante Links zu Bündnis 90 / Grüne:
In diesem Jahr stehen ja einige Wahlen an. Mit die wichtigste ist meiner Meinung nach die Europawahl. In Zeiten von Brexit und Populisten in ganz Europa, die einen antieuropäischen Kurs betreiben, ist es meiner Meinung nach Zeit für ein neues Europa zu kämpfen.
Aber was für Ideen hat welche Partei für Europa? Hier gibt es ja immer mehr Entscheidungshilfen. Die meisten und direktesten Informationen sollten sich jedoch in den Wahlprogrammen finden. Nun sind solche Wahlprogramme ja meist nicht kurz und knapp und nicht auch nicht immer leichte Kost.
Ich war auf der Suche nach Audio-Versionen zum Hören statt Lesen. Leider war meine Suche ergebnislos. Also mach ich es wohl selber. Ich fange mal mit dem Programm meiner Partei an. Nicht nur weil es meine Partei ist, sondern auch weil die anderen Parteien scheinbar noch an ihren Programmen schrauben und ich die zum Start der Aufnahme nicht vorliegen hatte.
Ich lese also das Wahlprogramm der Grünen zur Europawahl. Nur ein kurzes Intro und Outro drumherum und ohne wertende Kommentare. Und da es relativ umfangreich ist, teile ich es mir auf.
Ich bin kein ausgebildeter Sprecher, aber ich gebe mir Mühe. Kleiner Versprecher sind dabei. Garantiert 😉 Viel Spaß beim Hören.
Folge 1 geht bis einschließlich Kapitel 1.1.